Neuer Report: KI-Rechenkapazität in Deutschland

Philip Fox, 14. Oktober 2025

 

Deutschlands KI-Rechenkapazität fällt im internationalen Vergleich zurück. Der aktuelle Anteil an der globalen Kapazität liegt bei unter 2% und droht in den nächsten Jahren weiter zu fallen. Viele Nationen haben deutlich ambitioniertere Ausbaupläne angekündigt, darunter die USA, China, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Südkorea, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Indien. Da KI in den nächsten Jahren immer stärker in alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche integriert werden wird, bringt der Mangel an Rechenkapazität Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und geopolitische Souveränität in Gefahr.

Zu diesen Ergebnissen kommt ein heute veröffentlichter Report von Dr. Philip Fox (KIRA), Prof. Monika Schnitzer (LMU München) und Daniel Privitera (KIRA). 

Der Report beschreibt drei mögliche Strategien für den Ausbau von KI-Rechenkapazität bis Ende 2028:

  1. Niedrige Ambition (850.000 H100-Äquivalente): Fokus auf KI-Adoption in Schlüsselbereichen

  2. Mittlere Ambition (3.400.000 H100-Äquivalente): Fokus auf KI-Adoption in der gesamten Wirtschaft und Verwaltung

  3. Hohe Ambition (6.000.000 H100-Äquivalente): genügend Kapazität für Training und Inferenz eigener Spitzenmodelle

Damit die Bundesregierung ihr Ziel erreicht, Deutschland zu einer “KI-Nation” zu machen, sollte sie den dringend benötigten KI-Infrastrukturausbau entschlossen vorantreiben. Der Report enthält dazu sechs Empfehlungen: 

  1. Kapazität für KI-Training und -Inferenz gemäß strategischer Prioritäten ausbauen

  2. Politische Voraussetzungen schaffen und Kompetenzen bündeln 

  3. Günstige, verlässliche Energie bereitstellen 

  4. Planungs- und Genehmigungsprozesse beschleunigen

  5. Sicherheit von KI-Rechenzentren erhöhen

  6. KI-Ökosystem umfassend stärken

Deutschland liegt im globalen KI-Wettbewerb weit zurück, aber ein Umsteuern ist möglich. Der Ausbau von KI-Rechenkapazität ist ein wichtiger (wenn auch nicht der einzig notwendige) Schritt in diese Richtung. Noch gehört Deutschland zu den wenigen Ländern, die über genügend ökonomisches und politisches Kapital für einen Richtungswechsel verfügen. Diese Gelegenheit sollte die Bundesregierung jetzt ergreifen.

Zum Report
Weiter
Weiter

Schnitzer und Privitera: Deutschland muss AGI ernst nehmen