KIRA setzt sich für sichere und nützliche KI ein.

Das KIRA-Zentrum ist ein unabhängiger Think Tank.

KI-Forschung macht immer schnellere Fortschritte. Diese Entwicklung birgt sowohl Chancen als auch Risiken.

Unsere Vision: eine Zukunft, in der fortgeschrittene KI sicher ist und ihr Potential für die Menschheit entfaltet.

Wir klären über Chancen und Risiken auf und fördern die Kooperation verschiedener Stakeholder.

Wir arbeiten zusammen mit Forschung, Politik, Industrie und Zivilgesellschaft.

KIRA in der Presse

Wir freuen uns über Presseanfragen. Bitte schreiben Sie an: press@kira.eu

KI-Bootcamp für politische Entscheidungsträger

KI-Technologie entwickelt sich so schnell wie nie zuvor weiter. Unser KI-Bootcamp vermittelt das nötige technische Verständnis, um mit den rasanten Fortschritten im Bereich KI Schritt zu halten.

Das Bootcamp besteht aus mehreren Modulen, die speziell für politische Entscheidungsträger entwickelt wurden. Die Module werden von führenden Fachleuten aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft geleitet.

1. KI-Bundestags-Bootcamp, organisiert mit Cosmonauts & Kings und Project Together (Fotos: Liza Arbeiter)

Verfügbare Module:

Technische Grundlagen: Zusammenspiel zwischen Daten, Algorithmen und Rechenleistung. Technische Schlüsselkonzepte: Deep Learning, Backpropagation, Gradient Descent, Scaling Hypothesis, ML Interpretability und weitere.

Chancen durch moderne KI: Praktische Use Cases, um Demokratie und Wirtschaft zu stärken. Strategien, um führend im Bereich “Trustworthy AI” zu werden.

Risiken & Regulierung: Risiko-Kategorien und ihre Interdependenzen. Konkrete Regulierungs-Ansätze und wie sie mit technischen Eigenschaften moderner KI interagieren.

Falls Sie Interesse an dem Workshop haben, kontaktieren Sie uns: info@kira.eu

KIRA Report

Wie sollte die deutsche KI-Politik 2025 und darüber hinaus aussehen?

Ein aktueller KIRA-Report von Anton Leicht und Daniel Privitera schlägt konkrete Empfehlungen in drei Bereichen vor:

1. KI-Standort Deutschland stärken

  • KI-Nutzung in Industrie und Mittelstand fördern

  • kurzfristig Fokus auf lokale Adoption & Assurance-Lösungen

  • langfristig Stärkung der europäischen KI-Infrastruktur

2. Bevölkerung vor Risiken schützen

  • Einsatz für internationale Mindestsicherheitsstandards

  • Resilienz gegenüber KI-Schäden in Bereichen wie Cybersicherheit und Desinformation

  • Kapazitäten für Risikoevaluationen fördern

3. Staatliche Kapazitäten aufbauen

  • Rekrutierung führender Fachleute aus Forschung und Industrie

  • enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern (z. B. European AI Office)

  • Einrichtung eines ständigen KI-Rates beim Bundeskanzleramt

Team

Anka Reuel
  

Gründungsmitglied

PhD Student,
Stanford University

Anton Leicht

Policy

PhD Candidate,
Universität Bayreuth

Daniel Privitera
  

Gründer & Geschäftsführer

Lead Writer,
International AI Safety Report

Philip Fox

Policy

PhD,
Humboldt-Universität zu Berlin

Wir freuen uns über eine Nachricht von Ihnen an info@kira.eu. Regelmäßige Updates erhalten Sie über unsere E-Mail-Liste: